Datenschutzinformationen

bezüglich personenbezogener Daten, die durch unsere Webseiten unter https://donista.org ("Webseiten"), unsere web-Applikation ("Web-App"), unsere mobile-App ("App") und unsere Browser Extensions ("Extension", "Donista Browser Extension" oder "DBE"), nachstehend gemeinschaftlich als "Dienste" bezeichnet, für die die donista UG (haftungsbeschränkt) i.G. (nachstehend "donista" genannt) Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO" oder "GDPR") ist.

Sofern im nachfolgenden Text auch die Bezeichnungen "wir", "uns", "unser" oder vergleichbare Bezugnahmen verwendet werden, ist damit jeweils allein Donista gemeint.

Neben der Möglichkeit, mit uns auf dem Postweg in Verbindung zu treten, kannst Du mit uns jederzeit auch über E-Mail unter privacy@donista.org Kontakt aufnehmen.

Anschrift:

wolKube UG (haftungsbechränkt)
Datenschutz / Privacy
Ringstr. 25
D-12205 Berlin

Die nachfolgenden Informationen zu den typischen Verarbeitungen personenbezogener Daten durch die Dienste haben wir nach Betroffenengruppen geordnet. Darüber hinaus verarbeiten wir unter Umständen auch personenbezogene Daten, die nur spezifische Gruppen betreffen. In diesem Fall werden die jeweiligen Betroffenengruppen über die diesbezügliche Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gesondert informiert. Sofern im nachfolgenden Text der Begriff "Daten" verwendet wird, dient dies der Vereinfachung und es sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.

Da donista grundsätzlich in den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, haben wir unsere Datenschutzinformationen an den Bestimmungen der DSGVO ausgerichtet.

Aus rechtlichen Gründen bieten wir unsere Dienste ausschließlich EU-Bürgern an und behalten uns vor, Mitgliedsgesuche von Nicht-EU-Bürgern abzulehnen und ggf. unsere Dienste zu blockieren, solange du dich nicht in der EU aufhältst.

Wichtige Informationen zur Nutzung unserer Dienste

Wenn du mittels unserer Dienste Spendengelder durch Provisionen auf Einkäufe ("Transaktionen") bei teilnehmenden Händlern ("Partner-Shops") generieren möchtest, ist ein Tracking erforderlich.

Für abgeschlossene Einkäufe, die Du mittels unserer Dienste tätigst, erhalten wir u.a. über so genannte "Affiliate Netzwerke" Provisionen von den Partner-Shops, von denen wir gemäß unserer Nutzungsbedingungen einen Teil als Spenden an die von dir ausgewählte gemeinnützige oder wohltätige Organisation ("Charity") ausschütten.

Damit ein solcher Einkauf und somit die Provision, die aufgrund des jeweiligen Afilliate-Programms des Partner-Shops anfällt, uns zugeordnet werden kann und wir den Einkauf und die entsprechende Provision und Spende wiederum dir und der von dir gewählten Charity zuordnen können, muss die Nutzung unserer Dienste und der Besuch des Partner-Shops mittels unserer Dienste, sowie der Einkauf im Partner-Shop sowohl für uns, für den jeweiligen Partner-Shop und für das betreffende Affiliate-Netzwerk nachzuvollziehen sein.

Für dieses Tracking speichern und nutzen wir bzw. unsere Partner-Shops und/oder Affiliate Netzwerke z.B. deine Donista Browser Extension ID ("DBE-ID"), Geräte-Kennungen, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien auf deinen Endgeräten. Nur wenn die Transaktionen einem Nutzerkonto zugeordnet werden können, können wir etwaige Provisionen aus diesen Transaktionen dir zuordnen und wie gewünscht auszahlen.

Die Bedingungen, zu denen uns unsere Partner-Shops Provisionen über die betreffenden Affiliate-Netzwerke für Transaktionen gewähren, richten sich nach den jeweiligen Angeboten unserer Partner-Shops. Bitte beachte, dass die Gewährung von Provisionen für Einkäufe in unseren Partner-Shops Einschränkungen oder Bedingungen unterliegen kann. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dass nur der Erwerb bestimmter Produkte aus dem Sortiment eines Partner-Shops provisionsbewehrt ist und für den Erwerb anderer Produkte keine Provisionen gewährt werden.

Ferner ist es möglich, dass es für die Gewährung einer Provision für die Nutzung eines Angebots eine Bedingung sein kann, dass auf den Websites des jeweiligen Partner-Shops alle Cookies aktiviert sind.

Wir weisen dich darauf hin, dass deine Transaktionen auf den Websites unserer Partner-Shops nur dann zu Provisionen und damit Spenden führen können, wenn die jeweiligen Bedingungen für eine Gutschrift und Auszahlung von Provisionen im Rahmen der jeweiligen Transaktion vollständig erfüllt sind. Siehe dazu auch unsere Nutzungsbedingungen.

Bitte beachte in diesem Zusammenhang auch, dass nicht wir, sondern die Betreiber unserer Partner-Shops für die von ihnen jeweils betriebenen Websites Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind. Unsere Partner-Shops informieren dich auf ihren jeweiligen Websites über die Datenspeicherung und -verarbeitung in ihrer jeweiligen Datenschutzerklärung.

I. Besucherinnen und Besucher der Webseiten

1. Protokolldaten

Bei jedem Aufruf unserer Dienste erfassen wir automatisiert Informationen vom aufrufenden Computersystem, die der auf deinem Endgerät zum Einsatz kommende Browser oder die auf deinem Endgerät verwendete App oder Web-App automatisch an den Server unserer Dienste senden. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.

1.1. Diese sog. Protokolldaten werden technisch bedingt automatisch beim Aufruf unserer Dienste über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) - auch bekannt als https:// - verarbeitet. Dazu zählen die IP-Adresse deines unsere Dienste aufrufenden Systems, der verwendete Browsertyp, die verwendete Browserversion, das verwendete Betriebssystem, der Internet-Service-Provider des unsere Dienste aufrufenden Systems, die jeweils aufgerufene Seite sowie die zuvor besuchte Webseite (auch "referrer" genannt), Datum und Uhrzeit des jeweiligen Aufrufs unserer Dienste, die übertragene Datenmenge sowie die Meldung, ob der Zugriff bzw. Abruf unseres Angebots erfolgreich war. Solche Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an, z.B. beim Abruf und der Nutzung von über unsere Dienste aufgerufenen Inhalte Dritter.

1.2. Die Protokolldaten stellen die Funktionsfähigkeit unserer Dienste sicher. Sie werden zur Herstellung der technischen Verbindung zwischen deinem Endgerät und unseren Diensten sowie der Bereitstellung der von dir aufgerufenen Inhalte genutzt. Ferner werden sie zum Zweck der Optimierung und Sicherheit unserer Dienste und IT-Systeme verarbeitet, insbesondere, um Angriffe auf unsere Server (z.B. DoS- bzw. DDoS-Angriffe, d.h. "Denial-of-Service"- bzw. "Distributed-Denial-of-Service"-Angriffe) und andere Schädigungen der Systeme abzuwehren. Die Fehlerbehebung und Verbesserung der Funktionalität unserer Dienste sowie die Verwaltung von Cookies, ohne die einzelne Funktionen unserer Dienste ggf. nicht zur Verfügung gestellt werden können, sind ein weiterer Verwendungszweck.

1.3. Grundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verfügbarkeit und der Betrieb unserer Dienste, die Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit und der Austausch mit unseren Geschäfts- und Kommunikationspartnern sind die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung.

Nimmst du Angebote und Funktionen unserer Dienste in Anspruch, sind die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der Nutzungsbedingungen für den Besuch und die Benutzung unserer Webseiten (jeweils einzeln und gemeinsam als "Nutzungsbedingungen" bezeichnet).

1.4. Auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen, können personenbezogene Daten empfangen. Im Wege der Auftragsverarbeitung setzen wir Dienstleister für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen ein.

1.5. Protokolldaten nach dieser Ziffer 1 werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert.

1.6. Wir weisen darauf hin, dass ohne die Preisgabe personenbezogener Daten, wie z.B. der IP-Adresse, die Nutzung unserer Dienste aus technischen Gründen nicht möglich ist.

2. Wesentliche unterstützende Dienstleister

2.1. Externes Hosting

Unsere Webseiten werden auf der Google Cloud Platform ("GCP" oder "Hoster") gehostet. GCP wird eingesetzt, um unsere Dienste bereit zu stellen. GCP ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Personenbezogene Daten, die von unseren Diensten erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um Protokolldaten gem. Ziffer I.1, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten und sonstige Daten handeln, die über eine Webseite üblicherweise generiert werden.

Googles Datenschutzerklärung ist hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder dessen Anbahnung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung von donista.org durch einen professionellen Anbieter.

Der Hoster verarbeitet deine Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten. Der Hoster ist als Auftragsverarbeiter im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.

Die Speicherdauer richtet sich nach den jeweiligen Datenarten, über die wir im Folgenden informieren. Die dort jeweils angegebenen Löschfristen gelten für unseren Hoster entsprechend.

2.2. Google Cloud Platform ("GCP" oder "Google")

Wir nutzen GCP zur Erbringung von Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen. GCP ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die durch GCP verarbeiteten Daten umfassen neben den Protokolldaten gem. Ziffer I.1 auch die im bzw. über ein Nutzerprofil von dir bereitgestellten Daten gem. Ziffer II.2, einschließlich Identifikationsnummern sowie Informationen zum Einwilligungsstatus und ggf. Eingaben in Onlineformularen.

Zweck des Einsatzes von GCP ist die Bereitstellung unserer Dienste und ihre Nutzerfreundlichkeit, insbesondere die ihr zugrundeliegende informationstechnische Infrastruktur, d.h. der Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.), sowie zur Analyse von Fehlern und zur Bestimmung ggf. erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen. Dabei ist es möglich, dass GCP auch eigene Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzt, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die möglichst fehlerfreie und sichere Bereitstellung unserer Dienste. Google wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. GCP ist als Auftragsverarbeiter im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.

Die Speicherdauer richtet sich nach den jeweiligen Datenarten, über die wir Dich mit dieser Datenschutzinformation informieren. Die dort jeweils angegebenen Löschfristen gelten für GCP entsprechend.

Eine ausführliche Darstellung von Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung usw. findest du hier: https://policies.google.com/?hl=de&gl=DE

3. Cookies

Wir setzen sogenannte Cookies ein. "Cookies" sind Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch unserer Dienste auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden. Cookies werden entweder vom Webserver an den Browser oder die Web-App des Besuchers gesendet oder direkt im Browser bzw. Web-App des Besuchers erzeugt. Cookies enthalten u.a. Zeichenfolgen, die eine Identifizierung des Browsers bzw. der Anwendung beim erneuten Aufrufen unserer Dienste ermöglichen.

Dabei nutzen wir die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers bzw. der Web-App, über die du auf unsere Dienste zugreifst und erheben diese Informationen aus dem Browser oder der App desjenigen Endgeräts, mit dem unsere Dienste aufgerufen werden.

Der Zweck unserer Cookies ist es, die Nutzung unserer Dienste technisch zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Dienste zu vereinfachen und unsere Dienste am konkreten Bedarf des jeweiligen Besuchers auszurichten.

Du kannst Cookies jederzeit in deinem Browser und auf deinem Endgerät deaktivieren und löschen. Verschiedene Browser und Endgeräte bieten unterschiedliche Wege, die Cookie-Einstellungen individuell zu konfigurieren. Diese Einstellungen werden für dein Endgerät bzw. für deinen Browser gespeichert. Falls du mehrere Browser auf mehreren Geräten benutzt, musst du Einstellungen auf jedem Browser bzw. Endgerät separat an- und abwählen.

Wenn du Cookies deaktivierst, funktionieren die angefragten Dienstleistungen und die wesentlichen Funktionen unserer Dienste nicht oder nicht ordnungsgemäß. Insbesondere können wir dir bzw. deinem Nutzerkonto dann keine Transaktionen mehr zuordnen.

3.1. Technisch erforderliche Cookies

Die Cookies und Analysen, die für die Funktion und den sicheren Zugang zu unseren Diensten technisch erforderlich sind bzw. die in einer Weise zum Einsatz kommen, dass Rückschlüsse auf eine Person nicht möglich sind, können über die Einwilligungsverwaltung (wie nachstehend definiert) in unseren Cookie-Einstellungen nicht deaktiviert werden.

Consent Cookies

Dies sind Cookies, mit denen die Cookie-Einstellungen verwaltet werden (nachstehend auch "Einwilligungsverwaltung" genannt). Die Einwilligungsverwaltung setzt sogenannte "Consent Cookies" ein, um Einwilligungen, etwaige Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz bestimmter Cookies unserer Dienste zu speichern.

Dabei werden die Protokolldaten im Sinne der Ziffer I.1 dieser Datenschutzinformation und deine individuelle Nutzerentscheidung zum Einsatz von Cookies verarbeitet, d.h. deine Entscheidung über die Einwilligung, etwaige Widerrufe von Einwilligungen oder Widersprüche gegen den Einsatz einzelner Cookies oder Gruppen von Cookies sowie der Zeitpunkt deiner jeweiligen Entscheidung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung über die Einwilligungsverwaltung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, unser berechtigtes Interesse ist die einfache und zuverlässige Steuerung von Cookies entsprechend der jeweiligen Nutzerentscheidung.

Empfänger der über die Einwilligungsverwaltung gespeicherten personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung einsetzen. Die Informationen über Ihre individuelle Entscheidung in der Einwilligungsverwaltung, dem Einsatz von Cookies auf unseren Webseiten zu widersprechen, werden am Ende der Sitzung gelöscht (sog. Session Cookie).

Sonstige technisch erforderliche Cookies

Die verarbeiteten Daten sind Informationen über dein Nutzerkonto, Nutzeranmeldungen, individuelle Einstellungen und bestimmte Aktionen im Nutzerprofil sowie etwaige Formulardaten im Zusammenhang mit der Registrierung eines Nutzerprofils. Dabei werden Protokolldaten, insbesondere die IP-Adresse, und Daten über das Nutzerprofil und die Consent Cookies verarbeitet.

Zweck dieser Verarbeitung ist die Ermöglichung des Logins und individueller Einstellungen im Nutzerkonto, die Systemüberwachung zur Sicherung des Nutzerkontos und zur Betrugsbekämpfung sowie die technische Bereitstellung nutzerbasierter Funktionen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (unsere Nutzungsbedingungen) und unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der einzelnen Sessions, einschließlich der Funktion zum Einwilligen bzw. Widersprechen von Cookies, jeweils gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Die Daten werden automatisch durch den zum Aufruf unserer App verwendeten Browser übermittelt. Empfänger der Daten sind auch IT-Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter (insbesondere der Hoster) einsetzen. Die Daten werden spätestens nach zwölf (12) Monaten gelöscht.

Cookies, mit denen keine Daten erhoben und verarbeitet werden, die Rückschlüsse auf eine Person erlauben:

3.2. Präferenz-Cookies

Präferenz-Cookies dienen der Verbesserung des Nutzererlebnisses und erlauben es uns, individuelle Entscheidungen der Nutzerinnen und Nutzer zu speichern und zu verarbeiten. Dabei werden Nutzerentscheidungen verarbeitet (z.B. die Entscheidung über die Sprache, in der Du unsere Dienste verwenden möchtest).

Zweck der Verarbeitung ist die Speicherung individueller Entscheidungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, Deine Einwilligung. Du kannst die jeweilige Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sofern keine abweichenden Speicherfristen angegeben werden, werden die Daten nach zwölf (12) Monaten gelöscht.

3.3. Analyse und Statistik

Soweit du deine Einwilligung dazu erklärt hast, dürfen wir Daten für die fortwährende Optimierung unserer Dienste und für die Reichweitenanalyse verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, oder deine Einwilligung.

Zur Verarbeitung der Daten setzen wir auch Auftragsverarbeiter ein. Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Weitergabe und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch unsere Auftragsverarbeiter erfolgt im Einklang mit den jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträgen.

3.4. Marketing

Soweit du deine Einwilligung dazu erklärt hast, dürfen wir Daten verarbeiten, um Informationen über die Wirkung von Marketingkampagnen zu erfassen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, oder deine Einwilligung.

Zur Verarbeitung der Daten setzen wir auch Auftragsverarbeiter ein. Mit unseren Auftragsverarbeitern haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Weitergabe und Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch unsere Auftragsverarbeiter erfolgt im Einklang mit den jeweiligen Auftragsverarbeitungsverträgen.

II. Nutzerinnen und Nutzer mit einem Nutzerkonto ("donistas")

Nutzerinnen und Nutzer unserer Dienste mit einem Nutzerkonto bezeichnen wir als donistas.

Eine wesentliche Funktion unserer Dienste ist die Einbindung von Affiliate-Links bzw. Affiliate-Netzwerken oder anderen Verweisen wie z.B. Suchmasken, Widgets, Rabatt-Codes (nachstehend jeweils einzeln und gemeinsam auch "Affiliate-Programm" genannt).

Damit deine Transaktionen über ein von uns eingebundenes Affiliate-Programm erfasst und deinem Nutzerkonto zugeordnet werden können und damit nachverfolgt werden kann, ob die Transaktionen über ein von uns eingesetztes Affiliate-Programm durchgeführt wurde, ist es notwendig, dass die jeweiligen Partner-Shops erfahren, dass Du einem innerhalb unserer Dienste eingesetzten Affiliate-Link gefolgt bist.

Die Zuordnung des Affiliate-Programms zu den jeweiligen Transaktionen dient dem Zweck der Provisionsabrechnung zwischen uns und unseren Partner-Shops, insbesondere der Zuordnung von Provisionen, der Prüfung von etwaigen Ansprüchen auf Gutschriften aus Transaktionen über ein Affiliate-Programm, einschließlich der Prüfung der Einhaltung der jeweiligen Angebotsbedingungen im Rahmen der jeweiligen Transaktion. Nur die Einhaltung aller Angebotsbedingungen begründet einen Anspruch auf Provisionen und die daraus resultierenden Gutschriften.

1. Wir verarbeiten Deine Daten zum Zweck der Erfüllung unserer Verpflichtungen gemäß der jeweils geltenden Nutzungsbedingungen unserer Dienste und deren Dokumentation. Dazu gehört auch die Einrichtung und Nutzung deines Nutzerkontos für die Interaktion mit uns bzw. unseren Diensten und den Funktionen unserer Dienste.

Wir verarbeiten deine Daten auch zu Verifikations- und Authentifizierungszwecken und zur Speicherung solcher Authentifizierungsinformationen. Ferner verarbeiten wir deine Daten, um dich über den Status von Provisionen und Spenden und über den Status von Supportanfragen sowie über wichtige Updates und neue Funktionen innerhalb unserer Dienste zu informieren.

Für die Zwecke der Zuordnung einzelner Affiliate-Programme können URLs und Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Affiliate-Links sind oder anderweitig, z.B. im Wege von Cookies, gespeichert werden können. Zu diesen Werten können insbesondere die Herkunftswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung unserer Dienste, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes bzw. des Partner-Shops, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung deines Nutzerkontos gehören (alle vorgenannten Werte werden nachstehend jeweils einzeln und gemeinsam auch "Online-Kennungen" genannt).

2. Die verarbeiteten Daten sind Protokolldaten gemäß Ziffer I.1, Name, Adresse und E-Mail Adresse, ggf. die Google ID und/oder Apple ID und die im jeweiligen Google- oder Apple-Profil hinterlegten personenbezogenen Daten (einschließlich etwaiger Profilbilder), Kontoereignisse (z.B. die Änderung von Daten im Nutzerprofil, die Deinem Nutzerprofil zugeordneten Transaktionen einschließlich etwaiger Bestellnummern, für die Deinem Nutzerkonto Provisionen zugeordnet werden), Identifikationsnummern und sonstige Tracker bzw. Online-Kennungen, die benötigt werden, um Transaktionen bei Partner-Shops oder auch Support-Anfragen Deinem Nutzerkonto zuordnen zu können, Deine individuellen Einstellungen für Dein Nutzerkonto, besuchte Webseiten von Partner-Shops, Dein Interesse an Inhalten und deren Zugriffszeiten sowie die Nutzung von Funktionen im Zusammenhang mit dem Nutzerkonto, z.B. Feedback, Anregungen und Supportanfragen und deren Inhalte, einschließlich Validierungen und ggf. Zeitstempel der jeweiligen Kontoereignisse, Transaktionen, Kommunikations- und sonstigen Nutzungsdaten.

Sofern du freiwillig weitergehende persönliche Daten in deinem Nutzerprofil hinterlegst, verarbeiten wir das von dir angegebene Geschlecht und die von dir hinterlegten Informationen zum Geburtsdatum sowie etwaige sonstige Daten und Informationen, die du in deinem Nutzerprofil mit uns teilst. Du kannst die von dir im Nutzerprofil hinterlegten Daten und individuellen Einstellungen jederzeit ändern oder löschen. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, dass wir Bestellnummern, Rechnungen und/oder sonstige Nachweise über Transaktionen benötigen.

3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Deinem Nutzerkonto einschließlich der Registrierung und Anmeldung (und der dafür jeweils erforderlichen Verifizierung, der deinem Nutzerkonto zugeordneten Transaktionen und Gutschriften von Provisionen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) und Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse ist unser Interesse, dir die Dienste und die Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen) sowie gegebenenfalls darüber hinaus deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für Informationen über Leistungen und neue Funktionen sowie die Analyse deines Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung unseres Leistungs- und Serviceangebots) sowie ggf. deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen, insbesondere zur Affiliate-Nachverfolgung, d.h. insbesondere der Nachverfolgung von Transaktionen zur Prüfung von etwaigen Ansprüchen auf Provisionen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Soweit wir Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus um eine Einwilligung für Tracker bzw. Online-Kennungen bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung jener Daten Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (die Einwilligung); im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen auch Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist insoweit unser Interesse, die Dienste und die Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen sowie das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen, die unsere Nutzerinnen und Nutzer bei uns angefragt haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten in Zusammenhang mit Support-Anfragen ist Artikel 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Vertrag) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die möglichst nutzerfreundliche, fehlerfreie und sichere Bereitstellung unserer Dienste zur Beantwortung von Support-Anfragen unserer Nutzerinnen und Nutzer. Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung deiner Daten, die für bestimmte Rechtsstreitigkeiten relevant sein können, ist ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist es, uns gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen.

3. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in Zusammenhang mit deinem Nutzerkonto einschließlich der Registrierung und Anmeldung (und der dafür jeweils ggf. erforderlichen Verifizierung) ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) und Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse ist unser Interesse, Dir die Dienste und die Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen) sowie gegebenenfalls darüber hinaus Deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für Informationen über Leistungen und neue Funktionen sowie die Analyse deines Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung unseres Leistungs- und Serviceangebots) sowie ggf. deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen, insbesondere zur Affiliate-Nachverfolgung, d.h. insbesondere der Nachverfolgung von Transaktionen zur Prüfung von etwaigen Ansprüchen auf Provisionen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (die Nutzungsbedingungen) bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Soweit wir Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus um eine Einwilligung für Tracker bzw. Online-Kennungen bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung jener Daten Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (die Einwilligung); im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und Trackern bzw. Online-Kennungen auch Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist insoweit unser Interesse, die Dienste und die Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen sowie das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen, die unsere Nutzerinnen und Nutzer bei uns angefragt haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Support-Anfragen ist Artikel 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Vertrag) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die möglichst nutzerfreundliche, fehlerfreie und sichere Bereitstellung unserer Dienste zur Beantwortung von Support-Anfragen unserer Nutzerinnen und Nutzer. Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung deiner Daten, die für bestimmte Rechtsstreitigkeiten relevant sein können, ist ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist es, uns gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen.

4. Wir setzen Dienstleister im Rahmen von Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen als Auftragsverarbeiter für die Erbringung von Dienstleistungen ein, wie z.B. Dienstleister für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen und/oder zur Durchführung von unseren Nutzern gegenüber geschuldeten Leistungen, oder im Rahmen der Kommunikation.

5. Alle vertrags- und buchhaltungsrelevanten Daten werden entsprechend den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für einen Zeitraum bis derzeit sechs (6) bzw. zehn (10) Kalenderjahren nach Ende des Vertrages mit dem Nutzer gespeichert. Daten, die für die Abwehr möglicher (rechtlicher) Ansprüche relevant sein können, werden mindestens drei (3) Jahre gespeichert, dies entspricht der gesetzlichen Regelverjährung.

6. Die Bereitstellung von Daten ist für Nutzerinnen und Nutzer zur Erstellung eines Nutzerkontos kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben und vertraglicher Vereinbarungen teilweise verpflichtend sein. Auch der Einsatz von Cookies und Trackern kann aufgrund vertraglicher Vereinbarungen verpflichtend sein. Ohne die Angabe von Daten kann das Nutzungs- oder Vertragsverhältnis mit unseren Nutzern nicht begründet und/oder durchgeführt werden bzw. erheblich beeinträchtigt werden.

III. Nutzer der Browser Extension

Wenn du die Donista Browser Extension ("DBE") in deinem Browser installierst, registriert sich die DBE automatisch bei Donista. Möchtest du mit mehreren Browsern unsere Extension nutzen, musst du sie in jedem Browser erneut installieren. Bei der Installation erhält deine DBE dabei eine zufällig generierte Identitäts-Kennung ("DBE-ID"), damit deine Provisionen dir und der von dir gewählten charity zugeordnet werden können.

Möchtest du mehrere Browser mit der gleichen DBE nutzen, musst du bei der Installation ein Passwort vergeben und dich mit deiner DBE-ID und dem Passwort in den anderen Browsern anmelden.

Die DBE übermittelt bei jedem ersten Start deines Web-Browsers an einem Tag die in DBE hinterlegten Zugangsdaten an donista, um die jeweils gültige Liste von Partner-Shops zu erhalten und die von dir bereits generierten Spenden abzurufen und anzuzeigen.

Im Bereich "Erweiterungen" deines Browsers kannst du die DBE jederzeit entfernen oder ausschalten bzw. als unsichtbar einstellen. Wenn du die DBE vorübergehend ausschaltest oder unsichtbar einstellst, werden keinerlei Informationen über die besuchten Internetseiten ausgewertet und keine Daten an Donista übermittelt. Denk bitte daran, dass du in dieser Zeit weder Spenden generierst noch DBE-Funktionen nutzen kannst.

Während du den Browser benutzt, registriert die DBE lokal die vollständige Internetadresse (URL) jeder Website, die du besuchst, um dich zu informieren, sobald du einen Partner-Shop besuchst, in dem du Provisionen generieren kannst. Die URL wird nur auf deinem Browser gespeichert und erst an Donista gesendet wenn eine Provision reklamiert wird. Die DBE reklamiert die Provision auf Partner-Shops automatisch oder nach einem von dir getätigten Klick.

Wir sammeln innerhalb der DBE nicht-identifizierende Daten, um ihr Funktionieren, die des Browsers und die des verwendeten Gerätes sicherzustellen.

Wenn die DBE für dich und deine Charity eine Provision reklamiert, werden folgende Daten an Donista übermittelt und dort gespeichert: deine DBE-ID, eine Click-ID und die URL des Partner-Shops.

Wie bei jeder Verwendung des Browsers werden sog. "Logfiles" aufgezeichnet, um technische Fehler und Probleme zu analysieren. Dazu gehört u.a. auch die IP-Adresse deines Computers.

Die DBE verwendet Google Analytics-Dienst Cookies für statistische und zielgruppen-/publikumsbezogene Zwecke. Dem kannst du direkt in den Einstellungen der DBE widersprechen. Einfach den Schieber unter "Ich helfe, den DBE kontinuierlich zu verbessern, indem ich das Sammeln anonymer Daten erlaube." deaktivieren.

Solange du die DBE nutzt, vereinbaren wir, dass deine Anmeldedaten von Donista gespeichert werden. Sie werden gelöscht, sobald du die DBE löschst.

Sofern du zustimmst, verwenden wir statistische Cookies für maximal 12 Monate, um Statistiken zu erstellen und die Reichweite/das Publikum der DBE zu erfassen. Wir haben jedoch auch ein berechtigtes Interesse, anonymisierte, synonymisierte oder aggregierte Daten zu nutzen, um unsere Dienste für alle Nutzer attraktiver zu machen. Sie werden ebenfalls für maximal 12 Monate gespeichert. Dazu nutzen wir von dir eingegebene Daten als auch Nutzungsdaten. Dabei stellen wir sicher, dass von donista keine Rückschlüsse auf deine Person gezogen werden können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) und/oder b) und/oder f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, den Nutzern des SCA stets möglichst interessante und relevante Informationen anzuzeigen).

IV. Nutzerinnen und Nutzer der Web-App bzw. App

Wenn du unsere Web-App bzw. App benutzt, finden zusätzlich zu den unter Ziffer II. genannten Datenverarbeitungen noch die folgenden Datenverarbeitungen statt:

1. Beim Herunterladen der App: Die App kannst Du für Apple Geräte nur im App Store von Apple und für Android Geräte nur im Google Play Store herunterladen. Um die App herunterladen zu können, benötigst Du ein Benutzerkonto bei Apple bzw. Google. Beim Herunterladen der App aus dem App Store von Apple oder aus dem Google Play Store werden die zum Herunterladen erforderlichen Informationen ausschließlich an den jeweiligen Anbieter des App Stores, d.h. an Apple oder an Google, übertragen. Dabei handelt es sich z.B. um Deinen Namen, Nutzernamen und/oder sonstige Kennungen (z.B. Deine Apple-ID), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, den Zeitpunkt des Downloads und/oder die individuelle Gerätekennziffer.

Auf diese Datenerhebung beim Herunterladen der App haben wir keinen Einfluss. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine persönlichen Angaben. Insbesondere übermitteln uns Apple bzw. Google nicht Deinen Namen, Deinen Nutzernamen oder Kennungen wie Deine Apple-ID oder Deine E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Apple unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ bzw. in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/?hl=de&gl=DE

2. Push-Benachrichtigungen: Mit der Web-App bzw. App hast Du die Möglichkeit, Push-Benachrichtigungen mit neuen Informationen und Entwicklungen rund um unsere Dienste und Angebote in Deinem Browser bzw. auf Deinem mobilen Endgerät zu erhalten. Push-Benachrichtigungen erhältst Du nur, wenn Du dem Empfang vorab zugestimmt hast. Dafür musst Du die entsprechende Abfrage Deines Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Bei deiner Anmeldung für unsere Push-Benachrichtigungen wird der Anmeldezeitpunkt, sowie ein Push-Token bzw. deine Geräte-ID gespeichert. Diese Daten werden von uns verwendet, um dir zukünftig die Push-Nachrichten technisch zustellen zu können. Darüber hinaus werden sie von uns zum Nachweis deiner Einwilligung in den Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen verarbeitet.

Zum Versand von Push-Benachrichtigungen nutzen wir "Firebase", einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Firebase ist abrufbar unter: https://firebase.google.com/support/privacy.

Google ist im Hinblick auf den Versand von Push-Benachrichtigungen durch Firebase im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Soweit in diesem Zusammenhang auch Daten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verarbeitet werden sollten, ist die Google LLC unter dem "EU-U.S. Data Privacy Framework" zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss angenommen hat. Darüber hinaus sind die EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Kommissionsentscheidung 2021/914 vom 4. Juni 2021 geeignete Garantien des Auftragsverarbeiters darstellen, Gegenstand unseres Auftragsdatenverarbeitungsvertrages mit Google.

Die Verarbeitung erfolgt, um dir die Push-Benachrichtigungsfunktion anzubieten und dir die entsprechenden Nachrichten in deinem Browser bzw. auf deinem Endgerät ausliefern zu können. Die Erhebung und Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Push-Token bzw. Geräte-ID dient der Dokumentation der erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Deine Einwilligung ist freiwillig. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung von Anmeldezeitpunkt, Push-Token bzw. Geräte-ID ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt in der Erbringung angefragter Push-Nachrichten und der Dokumentation der entsprechenden Einwilligung.

Du kannst den Empfang von Push-Benachrichtigungen jederzeit durch Widerruf der Einwilligung beenden. Den Widerruf der Einwilligung kannst du in den Einstellungen deines Browsers bzw. Endgeräts vornehmen, indem du entweder für das Endgerät im Allgemeinen oder aber in den Einstellungen deines Browsers bzw. unserer App die Push-Benachrichtigungen deaktivierst.

3. In-App Browser: Wenn du innerhalb der App externe Webseiten besuchen möchtest, insbesondere die von unseren Partner-Shops betriebenen Webseiten, kannst du diese externen Webseiten entweder in unserem In-App Browser oder in dem Browser öffnen, der auf deinem Endgerät als Standard-Browser festgelegt ist. Du entscheidest dabei selbst, welchen Browser du verwenden möchtest. Das Öffnen von externen Webseiten über den In-App-Browser hat für Dich den Vorteil, dass du zum Betrachten dieser Inhalte die App nicht verlassen brauchst. Durch den Aufruf externer Webseiten im In-App-Browser sind weitere Datenverarbeitungen durch die Anbieter dieser externen Webseiten verbunden. So können z.B. durch die aufgerufene externe Webseite Cookies auf deinem Endgerät gespeichert werden. Die Datenverarbeitung durch die externen Webseiten ist in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Webseiten erläutert. Sofern unsere Webseiten unter der Domain donista.org im In-App-Browser angezeigt werden, gelten insoweit unsere Datenschutzinformationen.

Bitte beachte, dass bei der Verwendung unseres In-App Browsers etwaige Cookie-Entscheidungen, die du im Browser deines Endgerätes getroffen hast, nicht automatisch auf unseren In-App Browser übertragen werden. Gleiches gilt auch umgekehrt: Etwaige Cookie-Entscheidungen, die du in unserem In-App Browser triffst, werden nicht automatisch auf den Browser deines Endgerätes übertragen.

4. Sonstige Dienste:

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website und Dienste sowie ggf. Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Websitenutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. In Google Analytics werden Interaktionen von Besuchern (Nutzern) auf Websites in erster Linie mithilfe website-eigener Cookies erhoben. Nutzer können Cookies deaktivieren oder einzeln löschen.

Außerdem unterstützt Google Analytics ein optionales Browser-Add-on. Wenn Nutzer dieses installieren und aktivieren, wird grundsätzlich verhindert, dass beim Besuch von Websites Besucherdaten durch Google Analytics erhoben werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert.

Wird auf einer Website oder in einer App das Google Analytics for Apps SDK oder das Google Analytics for Firebase SDK verwendet, wird in Google Analytics eine App-Instanz-ID erhoben. Dies ist eine zufällig generierte Zahl, die eine einzelne App-Installation kennzeichnet. Setzt ein Nutzer seine Werbe-ID unter Android (bzw. die ID des Werbetreibenden unter iOS) zurück, wird die App-Instanz-ID ebenfalls zurückgesetzt.

Wenn Google Analytics in Apps oder auf Websites zusammen mit anderen Google-Werbeprodukten wie Google Ads implementiert wurde, werden eventuell zusätzliche Werbe-IDs erhoben. Nutzer können diese Funktion in den Einstellungen für Werbung deaktivieren und ihre Einstellungen für dieses Cookie ändern.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Googles Datenschutzerklärung findest du hier: https://policies.google.com/?hl=de&gl=DE

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

V. Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten

Wir nutzen sogenannte Newsletter, um dir Informationen über Donista, Angebote, Kampagnen und neue Partner-Shops zu übermitteln. Wir überwachen auch die Reichweite und den Erfolg des Newsletters.

1. Wenn wir eine bestehende Vertragsbeziehung mit dir haben und du nicht widersprochen hast, können wir dir Informationen über ähnliche Produkte und Dienstleistungen von donista zusenden. In diesen Fällen verarbeiten wir deine Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters. Wir können Deine Nutzungsdaten auch verwenden, um dir relevantere Inhalte zu senden. Die so verarbeiteten Daten sind Name, E-Mail Adresse, Protokolldaten im Sinne der Ziffer I.1., pseudonymisierte Identifikatoren wie externe IDs oder gehashte E-Mail-Adressen, Öffnungs- und Lesezeiten des Newsletters.

2. Wenn du unseren Newsletter abonniert hast, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Im Falle eines bestehenden Vertragsverhältnisses und sofern du nicht widersprochen hast, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Artikel 6 Abs. 1 lit. b), lit. f) DSGVO, § 7 UWG, unser berechtigtes Interesse ist es, dich über unsere Produkte und Angebote auf dem Laufenden zu halten. Wir können die Daten auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, unsere Newsletter zu verbessern, die Verteilerlisten zu überprüfen und dir relevantere Inhalte zu zeigen, auch insoweit ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.

3. Du gibst die Kontaktdaten selbst an, wenn du ein Vertragsverhältnis mit uns eingehst oder den Newsletter abonnierst; die weiteren Analyse-Daten werden automatisch von dem Browser bzw. dem von dir verwendeten Endgerät und ggf. dem von dir verwendeten E-Mail-Client übermittelt.

4. Wir setzen Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung als Auftragsverarbeiter zur Erbringung und Verbesserung von Dienstleistungen ein, insbesondere zur Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

5. Daten zu Newslettern werden gelöscht, sobald du dich von den Newslettern abmeldest (z.B. über den Abmeldebutton in einem Newsletter). Daten zu Öffnungs- und Lesezeiten werden in der Regel nach 12 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Die übrigen Daten werden nach einem Jahr gelöscht, sofern wir nicht aus berechtigten Interessen (z.B. Nachfragen) oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zur Speicherung der Daten verpflichtet sind.

6. Für den Erhalt von Newslettern sind Daten erforderlich. Ohne die Angabe von Daten können Newsletter nicht versendet werden. Ein Widerruf deiner Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte nutze dazu die Abmeldefunktion im Newsletter selbst.

VI. Besucherinnen und Besucher unserer Social Media Seiten

Wir verfügen über von uns betriebene Seiten auf den sogenannten Social Media Plattformen wie z.B. Instagram, Reddit oder TikTok ("Social Media Seiten"). Die Social Media Seiten können von dritten Dienstleistern betrieben werden, die Daten für die Bereitstellung solcher Seiten verarbeiten.

Die verarbeiteten Daten sind Inhalts- und Nutzungsdaten auf den Social Media Seiten, insbesondere solche, die die Interaktion der Besucherinnen und Besucher mit unseren Social Media Seiten betreffen und solche, die Besucherinnen und Besucher unserer Social Media Seiten mit uns teilen.

Zweck der Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Seiten ist es, den Besucherinnen und Besuchern interessante Inhalte zu bieten und mit ihnen zu interagieren. Je nach Plattform können die Nutzungsdaten analysiert werden, um unseren eigenen Auftritt auf der jeweiligen Social Media Seite zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch uns ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Analyse von Nutzungsdaten zur Verbesserung unserer jeweiligen Social Media Seite.

Informationen und Daten, die auf unseren Social Media Seiten angezeigt oder geteilt werden, können für den jeweiligen Anbieter der Social Media Plattform, seinen Nutzerinnen und Nutzern sowie uns oder von uns beauftragten sonstigen Dienstleistern zugänglich sein. Weitere Einzelheiten und ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung auf den jeweiligen Social Media Seiten finden Sie nachstehend sowie in den dort verlinkten Datenschutzinformationen der jeweiligen Social Media Plattform:

1. LinkedIn Wir und LinkedIn – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn") sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Social Media Seite auf der Social Media App LinkedIn verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Gemäß dieser Vereinbarung ist LinkedIn dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn ist abrufbar unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2. Facebook und Instagram (Meta). Wir und Facebook – für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland ("Meta") – sind gemeinsam für die Verarbeitung der Daten über unsere Social Media Seiten auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung ist Facebook dafür verantwortlich, die betroffenen Personen über die Verarbeitungstätigkeiten zu informieren. Die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten auf der Social Media Plattform Facebook ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation, die Datenschutzrichtlinie für Social Media Seiten für die Social Media Plattform Instagram ist abrufbar unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect .

3. X (vormals Twitter) Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform X (vormals Twitter) der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland ("Twitter") verantwortlich. Für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum gilt die Datenschutz-Zusatzvereinbarung zwischen Twitter und uns, abrufbar unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Die Datenschutzrichtlinie von Twitter ist abrufbar unter: https://x.com/de/privacy.

4. Youtube Für die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform YouTube ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland verantwortlich. Google Ireland Limited nutzt hierzu die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA als Dienstleister (die Google Ireland Limited und die Google LLC werden gemeinsam "Google" genannt). Weitere Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der Datenkontrolle von Google oder eine mögliche Datenverarbeitung in den USA sind uns nicht bekannt. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von bzw. durch Google. Über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google können Sie sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy informieren.

5. TikTok Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und der TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, UK (gemeinsam "TikTok") verantwortlich. Die Datenschutzrichtlinie von TikTok ist abrufbar unter: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

6. Snapchat Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform Snapchat der Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405 USA ("Snapchat") verantwortlich. Für Nutzerinnen und Nutzer in der EU bzw. im europäischen Wirtschaftsraum erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln, abrufbar unter: https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses. Die Datenschutzrichtlinie von Snapchat ist abrufbar unter https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.

7. Reddit Wir sind für die von uns betriebene Social Media Seite auf der Social Media Plattform der Reddit Netherlands B.V., Euro Business Center, Keizersgracht 62, 1015 CS Amsterdam, Netherlands ("Reddit") verantwortlich. Die Datenschutzrichtlinie von Reddit ist abrufbar unter https://www.reddit.com/de-de/policies/privacy-policy .

VII. Kommunikationspartnerinnen und -partner

Wenn du mit uns – z.B. über unser Kontaktformular, per E-Mail, Brief oder telefonisch – Kontakt aufnimmst, erheben wir sämtliche von dir zur Verfügung gestellten Informationen, die regelmäßig auch personenbezogene Daten beinhalten.

1. Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung und/oder einer sonstigen Kommunikation einschließlich der Prüfung und Beantwortung der von dir an uns gerichteten Anfragen.

2. Die von uns verarbeiteten Daten sind Namen, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie technische Metadaten der Kommunikation.

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften), sowie bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder eine Vertragsanbahnung) und bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern. Bei reiner Kommunikation ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung von an uns gerichteten Anfragen sowie die Dokumentation von Kommunikationsvorgängen.

4. Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von technischen Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

5. Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden spätestens zehn (10) Kalenderjahre nach dem Ende der Vertragsbeziehung mit dem jeweiligen Partner bzw. Dienstleister gelöscht.

6. Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag oder den Auftrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation erheblich gestört werden.

VIII. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben

Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen ohne deine vorherige Einwilligung.

1. Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von dir verarbeiten.

2. Sollten deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast du ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

3. Du kannst jederzeit die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

4. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst du eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.

5. Du hast das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.

6. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so kannst du der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen.

7. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so hast du ein Recht auf Übertragung der von dir bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

8. Sofern wir deine Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, hast du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

9. Du hast außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn du der Auffassung bist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.